Neuer Standort Saison 2022/2023: Das Chalet Winterzauber verlegt seinen Standort für die kommende Saison vom 19. November 2022 bis 4. März 2023 ausnahmsweise vom bekannten Standort Grindel neu nach Brislach. Am neuen Standort kann das bewährte Konzept noch besser umgesetzt werden. Aufgrund der vorhandenen Infrastruktur vor Ort können die Ressourcen optimierter eingesetzt und somit effizienter auf die Kundenwünsche eingegangen werden. Am neuen Standort in Brislach ist man auch auf mögliche Massnahmen durch die Behörden, bedingt durch die Energiekrise oder je nach pandemischer Situation, optimaler gewappnet.
Chalet Winterzauber Brislach: Das Chalet Winterzauber in Brislach im schönen Laufental bietet eine heimelige und familiäre Atmosphäre. Man rückt automatisch zusammen in dieser warmen Umgebung und fühlt sich geborgen. Vielleicht tobt da draussen ein Schneesturm bei frostiger Kälte? Man kuschelt sich noch tiefer in die weichen Felle und geniesst den Augenblick mit Freunden. Bei einem guten Raclette oder einem Fondue und einem heissen Tee vergisst man für ein paar Stunden die tagtägliche Hektik und den Trubel. Im Chalet Winterzauber in Brislach fühlt man die Berge, die Heimat..
Hüttenwirt Der Hüttenwirt ist ein knorriger aber gemütlicher Typ und sorgt für Persönlichkeit/Unterhaltsamkeit. Er und sein Team führen die Gäste durch den ganzen Abend. Ein Hüsch und Hott liegt weder im Interesse der Gäste noch des Hüttenwirt. Im Chalet DU-Form.
Essen und Trinken Im Chalet Winterzauber wird nicht einfach nur gegessen und getrunken. Der Hüttenwirt legt sehr grossen Wert auf das Miteinander. Deshalb ist für dieses Erlebnis genügend Zeit einzuplanen. Wir verwenden soweit möglich schweizerische Produkte. Natürlich geben wir nebst schweizerischen Weinen auch ausländische Tropfen die Chance die Gaumen der Gäste zu erfreuen.
Der Käse Wenn die Gäste fragen, woher der feine Käse stammt,otthardmassiv rumturnen lassen. Das ist die Susi, die Lisa und die Waldtraut. So...zum saftigen Gras aus den Ka wir noch etwas Kräuter vom Ricola-Kräutergarten aus den tiefen Jura-Hügeln dazu. Das Fressgemisch wird aufgelockert mit etwas Heu aus dem Kanton Aargau und vom Sepp seinem Stall in Muolen. Muolen liegt nicht im Thurgau wie viele jetzt denken, sondern im Kanton St. Gallen. Die Milch von der Susi, Lisa und Waldtraut wird alsdann via Hilterfingen über Bern durch Fribourg nach Vevey gekarrt. Der Käse wird dort nur bei wolkenlosen Vollmondnächten hergestellt. Während des Reifeprozess sind die Käsemacher angewiesen, das Volkslied 'Ranz des vaches' zu jodeln, sodass der Käse weiss woher er kommt. Wie man sieht, haben wir einen urtypischen schweizerischen Käse
Zusatzprogramm Bereits vor dem Fondue oder Raclette kann man sich bei einer leichten Wanderung auf das Chalet einstimmen. Beginnend beim Bushof Breitenbach via Spitalstrasse hinüber zum Fasnachtsfeuerplatz Brislach und einen letzten Schwung hinunter zum Chalet. Hierbei sollte genügend Flüssigkeit auf dem Weg mitgenommen werden, um ein Verdursten vorzubeugen. Auf ein "Flachmann" sollte unserer Meinung nach, verzichtet werden. Dies aufgrund des doch überschaubaren Inhaltes. Natürlich können wir Ihnen gerne ein individuelles Programm zusammenstellen z.B. mit einem Boxen-Stop-Apèro auf dieser Wanderung. Gerne kramen wir in der 'Geheimtipp-Kiste' und finden ein für Sie optimales Programm.
Reservierung/Öffnungszeiten Eine Reservierung ist zwischenzeitlich unerlässlich. Die freie Platzzahl finden Sie im Reservierungstool . Die Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag ab 19.00 Uhr bis 00.30 Uhr. Andere Tage sind via email an postfach@kulissen.ch anzufragen.